Kaffeevollautomat – per Knopfdruck zum aromatischen Kaffee

Kaffeevollautomat - per Knopfdruck zum aromatischen KaffeeEine Fangfrage, gleich zu Beginn: Trinken Sie gerne frisch gemahlenen und gebrühten Kaffee? Vielleicht mit ein wenig aufgeschäumter Milch, aber bitte kein Milchkaffee? Oder gehören Sie zu den Menschen, die über den Tag verteilt immer wieder einmal einen Café Latte oder einen Espresso benötigen, um die nötige Konzentration für den Job aufrechterhalten zu können? Dann sind Sie der perfekte Kandidat, um sich Gedanken über den Kauf eines Kaffeevollautomaten zu machen. Eines sollten Sie ebenfalls gleich zu Beginn erfahren: Es gibt viele unterschiedliche Kaffeevollautomaten. Aber nicht jeder ist für jeden Anwender geeignet. Denn ihre Fähigkeiten driften zum Teil sehr stark auseinander. Das macht aber nichts. Schließlich hat ja auch nicht jeder eingefleischte Kaffeetrinker den gleichen Kaffeegeschmack.

Welcher Typ sind Sie?

Wahrscheinlich haben Sie es schon geahnt: Es gibt viele verschiedene Kaffeetrinker-Typen. Die einen trinken nur morgens eine Tasse zum Aufwachen. Die anderen trifft man über Tag nicht ohne gefüllte Kaffeetasse an. Und wieder andere trinken ihn ausschließlich nachmittags, zwischen 15 und 16 Uhr zur althergebrachten Kaffeezeit. Ob Sie tatsächlich einen Kaffeevollautomaten benötigen, ist als von Ihren Gewohnheiten abhängig. Auch für Selbstständige, die regelmäßig Kunden bewirten, kann dieser Kaffeeautomat eine sehr gute Alternative darstellen. Schnell und doch frisch und fast perfekt kann die Bewirtung vor sich gehen, um weitere Pluspunkte zu sammeln.

Für den Privatmann stellt sich natürlich die Frage, inwieweit die Anschaffung dieses doch recht kostenträchtigen Gerätes sinnvoll ist. Die Dame, die regelmäßig ihr Kaffeekränzchen bewirtet, wird mit dem Kaffeevollautomaten nicht glücklich werden. Denn dieser kann nur 2 Tassen pro Brühvorgang fertigstellen. Sobald also alle versorgt sind, geht es schon wieder von vorne los. Die große Kaffeekanne, die einen oder gar eineinhalb Liter auf einmal fassen kann, ist hier die bessere Wahl.

Der etwas andere Kaffeegeschmack

Auch die Freunde des frisch aufgebrühten Filterkaffees (natürlich per Hand) werden mit dem Kaffee aus dem Kaffeevollautomaten so ihre (anfänglichen) Schwierigkeiten bekommen. Der Automat wird den Kaffee mit einem sehr großen Druck aufbrühen. Mit dem gemütlichen, händischen Aufguss in der Kaffeekanne hat dies nichts mehr zu tun. Auch wird kein Filterpapier genutzt, die Kaffeebohnen aber dafür für jede einzelne Tasse frisch gemahlen. Der hohe Druck führt dazu, dass weniger Bitterstoffe in den Aufguss geraten. Dies ergibt dann ein intensiveres, besseres Aroma. Somit steht dieser Kaffee dem Espresso näher, als sich dies mancher Kaffeetrinker wünschen mag.

Die Tatsache, dass ohne Filter die frisch gemahlenen Bohnen verwendet werden, sorgt zudem dafür, dass auch die Öle in die Tasse geraten. Dies führt zu einem vollmundigen, aber wenig ausbalancierten Geschmack.

Bitte nicht verwechseln: Kaffeevollautomat vs. Kaffeepadmaschine

Ein Fehler, der gerne einmal begangen wird, aber nahezu sträflich ist. Die Padmaschine wird gerne auch Portionsmaschine genannt. Sie können ein, maximal zwei Tassen pro Einsatz zustande bringen. Es werden Pads oder Kapseln verwendet, je nach Hersteller. Damit steht Ihnen zwar eine große geschmackliche Auswahl zur Verfügung. Jedoch kann diese Qualität nicht mit der von frisch gemahlenen Bohnen verglichen werden. Andererseits ist es Ihnen beim Vollautomaten ebenfalls möglich, die Röstung täglich zu wechseln, wenn Sie dies wollen. Damit sind Sie wortwörtlich in der Lage, jede einzelne Kaffeeröstung der Welt zu probieren, die angeboten wird. Eine tolle Herausforderung!

Auch sollte nicht vergessen werden, dass Pads und Kapseln recht teuer sind und zudem einen großen Müllberg hinterlassen. Wer den Kaffeevollautomaten nutzt, spart bares Geld und verringert die Abfallberge.

Hygiene, bitte

Es kann nicht nur Vorteile geben. Insbesondere die Modelle, die einen Milchtank besitzen und in der Lage sind, Milchkaffee und Café Latte zu zaubern, müssen zwingend täglich gereinigt werden. Gerade der Milchbehälter und die Schläuche, durch die die Milch bzw. das Milchgemisch geleitet wird, bedarf täglicher, professioneller Reinigung. Zu schnell können sich hier Bakterien ansiedeln und nicht nur den Kaffeegeschmack verderben, sondern im schlimmsten Fall auch die Gesundheit schädigen. Seien Sie lieber übermäßig penibel, bevor Sie oder einer Ihrer Gäste erkrankt.

Es versteht sich von selbst, dass eine ausführliche Reinigungsanleitung dem Gerät bei der Lieferung beigefügt ist. Informieren Sie sich diesbezüglich vor dem Kauf. Achten Sie darauf, dass alle Teile leicht zu demontieren, aber auch leicht wieder zusammenzusetzen sind. Dies erleichtert den Vorgang ungemein.

… wenn der Preis nicht wäre

Nun, in diesem Punkt liegt dieses Gerät leider tatsächlich ein wenig im Abseits. Ein gutes Gerät kann bereits für rund EURO 300,00 erstanden werden. Der Preis steigt mit den Ansprüchen des Besitzers. Wer sich mit viel gutem Kaffee in unterschiedlicher Ausführung täglich mehrmals verwöhnen möchte, sollte zwischen EURO 600 und EURO 900 ausgeben, um zufrieden sein zu können. Dies sind allerdings noch nicht die teuersten Geräte. Wie gesagt: Es sind die persönlichen Ansprüche, die diesbezüglich den Endpreis bestimmen. Dies gilt übrigens auch für die Kaffeesorten, die man genießen möchte.

Was ist denn der Mahlgrad?

Zu den Besonderheiten gehört das frischen Mahlen der Kaffeebohnen. Doch nicht jede Kaffeespezialität, die Sie zaubern wollen, benötigt den gleichen Mahlgrad. Hierunter ist die Feinheit des entstehenden Kaffeepulvers gemeint. Sie wird am Mahlwerk eingestellt. Dieses Stellrad befindet sich oftmals im Bohnenbehälter.

Wie viel Wasser braucht man pro Tag?

Die Gegenfrage müsste lauten: Wie viel Kaffeeportionen trinken Sie am Tag? Richten Sie sich in Bezug auf die Größe des Gerätes nach Ihrem täglichen Kaffeebedarf. Jeder Hersteller gibt diesbezüglich genaue Informationen auf der Gerätebeschreibung. Auch wenn es sehr verlockend ist, kaufen Sie nicht die größte Maschine, nur weil sie gerade im Angebot ist. Mehr Kaffee trinkt man damit auch nicht.

Am besten füllen Sie den Wasserbehälter einmal täglich auf. So nutzen Sie jeden Tag frisches Wasser, ohne welches weggießen zu müssen. Der Bohnenbehälter wird vollgefüllt. Dort sind sie trocken und luftdicht gelagert, sodass sie ihr Aroma nicht verlieren.

Programmvielfalt

Welche Kaffeespezialitäten mögen Sie am liebsten? Diese sollten natürlich in der Programmauswahl vorhanden sein. Je weniger Sie benötigen, desto übersichtlicher ist das Display.

Achten Sie darauf, dass die Bedienung einfach ist. Sie wollen ja einen zeitnahen Kaffee und kein Diplom als Barista machen, nicht wahr?

Fazit

Ja, ganz so einfach ist es dann doch nicht mit dem Kauf eines Kaffeevollautomaten. Und dennoch wollen nur die wenigsten Käufer ihn nach einer kurzen Zeit wieder abschaffen. Das Gros hat sich in die vielen Wahlmöglichkeiten und die schnelle Frische des Kaffees schnell gewöhnt und wird ihn nicht wieder hergeben.

Scroll to Top